Jedes dritte Unternehmen plant Jobabbau

Unternehmen in Krise

Laut der neuesten Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) plant mehr als ein Drittel der Unternehmen im laufenden Jahr, Stellen abzubauen. Während im Dienstleistungssektor ein leichter Hoffnungsschimmer zu erkennen ist, bleiben die Aussichten für die Industrie und die Bauwirtschaft besonders düster. Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer schweren Krise, und die Mehrheit … Weiterlesen …

Vier-Tage Woche könnte Fachkräftemangel verstärken

Vier Tage Woche

Die Diskussion über die Einführung einer Vier-Tage-Woche in deutschen Unternehmen sorgt für hitzige Debatten. Eine repräsentative Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verdeutlicht die potenziell negativen Auswirkungen einer flächendeckenden Einführung dieses Modells auf die deutsche Wirtschaft. Einige befürworten das Modell, da es mehr Flexibilität und eine gesündere Work-Life-Balance für die Mitarbeiter verspricht, während andere … Weiterlesen …

Zusatzbeiträge steigen mehr als erwartet

Zusatzbeitrag

Der Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland steigt in diesem Jahr im Durchschnitt auf 2,9 Prozent statt der ursprünglich erwarteten 2,5 Prozent. Diese neue Zahl geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet dies eine zusätzliche finanzielle Belastung. Seit dem Beginn des Jahres 2025 zahlen gesetzlich … Weiterlesen …

Attraktivste Arbeitgeber in Deutschland laut LinkedIn Recherche

Zufriedene Mitarbeiter

Das LinkedIn Top Companies Ranking 2025 zeigt, welche Unternehmen in Deutschland derzeit die besten Karrierechancen bieten. Siemens sichert sich wieder den ersten Platz, während Unternehmen aus den Bereichen Medizin und Pharma in diesem Jahr eine führende Rolle im Ranking der attraktivsten Arbeitgeber einnehmen. Besonders auffällig ist, dass Beratungsfirmen als Karriere-Treiber herausstechen. Berufseinsteiger und Arbeitnehmer, die … Weiterlesen …

Duisburger Stahlindustrie ist in der Krise, mit gravierenden Folgen

Stahlindustrie Duisburg

Die Stahlindustrie in Duisburg befindet sich in einer Krise, die Auswirkungen auf die gesamte deutsche Wirtschaft hat. Eine neue Studie von IW Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft, zeigt auf, dass ein fortgesetzter Stellenabbau in Duisburg bundesweit bis zu 55.000 Arbeitsplätze gefährden könnte. Die deutsche Stahlindustrie steht aufgrund von Fachkräftemangel, bürokratischen Hürden und … Weiterlesen …

U.S. Autozölle verletzen die Grundprinzipien des regelbasierten Handels

USA Zoll Auto

Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle in Höhe von 25 % auf alle Autos zu erheben, die nicht in den USA produziert werden, wird als Verstoß gegen die Grundprinzipien des regelbasierten Handels angesehen und könnte zu einem schädlichen Handelskonflikt für Verbraucher führen. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt vor den potenziellen negativen Auswirkungen. Thomas … Weiterlesen …

Professorinnenprogramm 2030: Uni Konstanz zeigt sich erfolgreich

Professoren

Frauen sind in wissenschaftlichen Karrieren nach wie vor unterrepräsentiert. Eine Initiative, die dieses Ungleichgewicht seit 2008 bekämpft, ist das Professorinnenprogramm 2030. Dieses Programm wird mit insgesamt 320 Millionen Euro von Bund und Ländern über einen Zeitraum von acht Jahren gefördert und wurde nun bereits zum vierten Mal ausgeschrieben. In der kürzlich abgeschlossenen zweiten Auswahlrunde konnte … Weiterlesen …

Die deutsche Exportwirtschaft im Sinkflug

Stacheldraht Zaun mit Schild Zollgrenze vor Container Lagerplatz

Die deutsche Exportwirtschaft verzeichnet weiterhin einen dramatischen Rückgang. Nach einem bereits schwachen Jahresbeginn setzen sich die negativen Entwicklungen fort. Laut Dr. Dirk Jandura, dem Präsidenten des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, fehlt es in diesem Bereich vollständig an Dynamik und Impulsen. Er kritisierte, dass in den Sondierungspapieren der zukünftigen Koalitionäre Außenpolitik und Außenhandel kaum berücksichtigt werden, … Weiterlesen …

Kein Ende der Krise in Sicht

Wirtschaftskrise

Die deutschen Wirtschaft hat in den letzten Jahren mehrere schwere Krisen durchlebt, beginnend mit der Corona-Pandemie, gefolgt vom russischen Angriff auf die Ukraine und den geopolitischen Spannungen. Eine neue Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) stellt nun fest, dass diese Krisen erhebliche wirtschaftliche Verluste verursacht haben. Die Auswirkungen der Krisen sind spürbar: Leere Innenstädte, … Weiterlesen …

120 prominente Speaker beim German Creative Economy Summit 2025

Konferenz

Am 5. und 6. März 2025 wird der German Creative Economy Summit in Hamburg stattfinden, bei dem mehr als 120 prominente Sprecher aus Wirtschaft, Kultur und Medien zusammenkommen, um zentrale Themen der Kreativwirtschaft zu erörtern und die Zukunft der Branche mitzugestalten. Zu den Rednern gehören bekannte Persönlichkeiten wie Philipp Westermeyer, Gründer und CEO von OMR, … Weiterlesen …