Der KfW-Konzern erzielte trotz der Unsicherheiten im geopolitischen und makroökonomischen Umfeld ein erfreuliches Konzernergebnis. Der Konzerngewinn lag mit 1,56 Mrd. EUR leicht über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und deutlich über dem des Vorjahres. Dies ist insbesondere auf ein starkes operatives Ergebnis und ein positives Bewertungsergebnis zurückzuführen.
Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW, betonte, dass dieses Ergebnis zeige, dass sich die KfW auch unter herausfordernden Bedingungen gut behaupten könne und ihre Ertragskraft bewahrt habe. Gleichzeitig habe sie ihre Kapitalisierung und Risikotragfähigkeit weiter verbessert. Dies sei wichtig, um die Transformation auch in Zukunft wirksam unterstützen zu können.
Die aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalquoten lagen zum Jahresende 2023 weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Das Jahr 2023 war erneut ein sehr starkes Förderjahr mit einem Fördervolumen von 111,3 Mrd. EUR. Die inländische Förderung normalisierte sich aufgrund rückläufiger Volumina von Zuweisungsgeschäften für Energieunternehmen und Bundesförderungen für effiziente Gebäude. Die Zusagen von KfW Capital für Start-ups und junge, innovative Technologieunternehmen in Deutschland stiegen erheblich an. Auch das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung verzeichnete einen neuen Rekord.
Stefan Wintels hob hervor, dass die KfW auch international dazu beitrage, den Planeten zu schützen und die Lebensbedingungen in Ländern zu verbessern, die besonders stark von den Folgen des Klimawandels und der ungleichen Verteilung von Wohlstand betroffen seien.
Das Neugeschäft der KfW startete im Jahr 2024 verhalten. Der Rückgang des Neugeschäftsvolumens in den ersten beiden Monaten des Jahres war hauptsächlich auf einen Sondereffekt im Vorjahr zurückzuführen. Die Export- und Projektfinanzierung sowie die Förderung der Entwicklungs- und Schwellenländer unterstützten jedoch weiterhin die Wirtschaft.
Bernd Loewen, Finanzvorstand der KfW, betonte, dass der KfW-Konzern 2023 eine Normalisierung der Fördertätigkeiten verzeichnete. Das durch die gute Ergebnisentwicklung gestärkte Eigenkapital ermögliche es der KfW weiterhin, die Wirtschaft und die Gesellschaft zu unterstützen.
Das Betriebsergebnis vor Bewertungen profitierte von gestiegenen Zinsen und lag deutlich über dem Vorjahreswert. Der Förderaufwand verzeichnete den höchsten Wert der letzten zehn Jahre. Das positive Bewertungsergebnis war durch die robuste Risikolage des KfW-Konzerns geprägt.
Die Bilanzsumme stieg moderat, hauptsächlich aufgrund gestiegener liquider Mittel. Die KfW veröffentlichte auch ihren Allokationsbericht für Green Bonds, der die Verwendung der Erlöse aus diesen Anleihen für Klimaschutzprojekte in den Kategorien Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität bestätigte.
Basierend auf einer Pressemitteilung von KfW vom 22.03.2024