Auslandsjobs sind hoch im Kurs

Nima

Arbeiten im Ausland
© kei907/stock.adobe.com

Immer mehr Deutsche entscheiden sich zunehmend für die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten und zu leben – sei es für eine begrenzte Zeit oder dauerhaft. Der Trend zeigt, dass Auslandsjobs für viele eine immer attraktiver werdende Option darstellen.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Gründe für einen Job im Ausland nicht primär mit Gehalt oder Karrierechancen zusammenhängen. Vielmehr stehen der Wunsch, neue Sprachen und Kulturen zu entdecken, sowie der Wunsch nach mehr Abwechslung und einem Tapetenwechsel im Vordergrund. Auch der Gedanke, einfach aus Deutschland zu entkommen, wird zunehmend als Motiv genannt.

Die Auslandsjob Recruiting Solutions GmbH führte vom 1. Oktober 2024 bis zum 22. Januar 2025 eine Umfrage zum Thema „Arbeiten im Ausland & Global Mobility“ durch. An dieser nahmen 2.214 Personen teil, darunter 1.258 Frauen und 915 Männer. Im Vergleich zur Umfrage von 2022/23 haben einige Motivationen an Bedeutung gewonnen, während andere nach wie vor hoch im Kurs stehen.

Das bedeutendste Motiv, das von den Teilnehmern genannt wurde, ist der Wunsch, eine neue Sprache und Kultur kennenzulernen. Dieser Wunsch ist in allen Altersgruppen der Hauptgrund, einen Job im Ausland zu suchen. Überraschend war jedoch, dass in dieser Umfrage ein neues Motiv auftauchte: Viele Befragte gaben an, einfach nur aus Deutschland weg zu wollen. Dieser Wunsch wurde an dritter Stelle genannt, gefolgt von Gehaltserwägungen. Das Thema „Karriere und Lebenslauf“ bleibt trotz eines leichten Rückgangs nach wie vor ein sekundärer Grund für den Umzug ins Ausland.

Der Geschäftsführer von Auslandsjob Recruiting Solutions, Frank Möller, betonte, dass die Entscheidung für einen Job im Ausland häufig eine emotionalere ist als die Suche nach einer neuen Stelle in Deutschland. Die Hauptmotivation sei weniger die Arbeitgebermarke oder das Arbeitsumfeld, sondern vielmehr der Wunsch, in einem neuen Land zu leben und eine neue Kultur zu erleben.

siehe dazu auch:  Größtes Reallabor für autonomes Fahren an Hochschule Reutlingen

Die Altersgruppen unterscheiden sich bei den Motivationen deutlich. Für die jüngeren Befragten, insbesondere die 18- bis 29-Jährigen, spielt das Kennenlernen einer neuen Sprache und Kultur die größte Rolle. Das Interesse an einem Tapetenwechsel steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen. Der Wunsch, einfach aus Deutschland zu entkommen, war besonders bei Frauen und in älteren Altersgruppen stark ausgeprägt. Auch das Gehalt und die Karriere standen weniger im Mittelpunkt, wobei insbesondere die jüngeren Altersgruppen das Gehalt als wichtig betrachteten.

Eine weitere interessante Erkenntnis war, dass vor allem Angestellte und Rentner den Wunsch, aus Deutschland auszuwandern, angaben. Für diese Gruppen stand dieses Motiv ganz oben auf der Liste. Für Studenten hingegen war der Wunsch, den Lebenslauf zu verbessern und Karriereziele zu verfolgen, besonders stark ausgeprägt.

Frank Möller fasste zusammen, dass die Entscheidung für einen Auslandsjob oft weniger von den beruflichen Rahmenbedingungen abhängt, sondern vielmehr von der Sehnsucht nach einem neuen Lebensumfeld. Dieses Wissen sei sowohl in der Beratung von Arbeitssuchenden als auch bei der Personalsuche für ausländische Arbeitgeber von großem Nutzen, um die richtigen Mitarbeiter zu finden, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit langfristig zufrieden sind.

Weitere Details zur Umfrage sind auf der Website von Auslandsjob.de verfügbar.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von INITIATIVE auslandszeit GmbH/ Veröffentlicht am 12.02.2025