Das LinkedIn Top Companies Ranking 2025 zeigt, welche Unternehmen in Deutschland derzeit die besten Karrierechancen bieten. Siemens sichert sich wieder den ersten Platz, während Unternehmen aus den Bereichen Medizin und Pharma in diesem Jahr eine führende Rolle im Ranking der attraktivsten Arbeitgeber einnehmen. Besonders auffällig ist, dass Beratungsfirmen als Karriere-Treiber herausstechen.
Berufseinsteiger und Arbeitnehmer, die eine berufliche Veränderung anstreben, haben aktuell in drei Branchen besonders gute Perspektiven: Technologie, Pharma und Beratung. Siemens führt das Ranking an und bleibt ein bedeutender Arbeitgeber. Die Tech-Industrie, insbesondere in den Bereichen IT, Data und Künstliche Intelligenz, bleibt ein starker Magnet für Fachkräfte. Ebenso dominieren die Pharma- und Medizintechnik-Branchen, die nicht nur momentan attraktive Karrieremöglichkeiten bieten, sondern auch langfristige Perspektiven für die Zukunft gewährleisten. Der Beratungssektor hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen, besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, was sich in der verstärkten Präsenz von fünf Beratungsunternehmen in der diesjährigen Liste widerspiegelt. Ein gemeinsames Merkmal der führenden Unternehmen ist ihre gezielte Investition in Weiterbildung, die Bereitstellung klarer Aufstiegsmöglichkeiten und ihre aktive Reaktion auf den Fachkräftemangel, was sie zu den vielversprechendsten Arbeitgebern für Jobsuchende in Deutschland macht.
Das LinkedIn Ranking listet die 25 Top Companies 2025 in Deutschland wie folgt:
- Siemens
- Stryker
- ServiceNow
- Bain & Company
- Roche
- Boehringer Ingelheim
- Bosch
- PwC
- Medtronic
- Eli Lilly and Company
- Thermo Fisher Scientific
- EY
- Boston Scientific
- McKinsey & Company
- BearingPoint
- Amazon
- Mars
- Sanofi
- AbbVie
- BD
- Grant Thornton
- Oracle
- Accenture
- Procter & Gamble
- CSL
Jakob Schulz, Redaktionsleiter bei LinkedIn für den DACH-Raum, erklärte, dass das Ranking Unternehmen auszeichnet, die in Deutschland die besten Karrierechancen bieten, sowohl im Hinblick auf Weiterbildungsmöglichkeiten als auch auf Unternehmenskultur und Jobaussichten. Er wies darauf hin, dass die Branchen Technologie, Pharma und Beratung besonders hoch im Kurs stehen, da sie nicht nur stabile Arbeitsplätze bieten, sondern auch ein Umfeld fördern, das kontinuierliches Lernen und berufliches Wachstum ermöglicht. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und des schnellen Wandels der Arbeitswelt sei es entscheidend, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
Die Methodik des Rankings basiert auf LinkedIn-Daten, die acht Schlüsselfaktoren berücksichtigen: Entwicklungsmöglichkeiten, Kompetenzwachstum, Unternehmensstabilität, externe Jobaussichten, Unternehmensaffinität, Geschlechterverteilung, Bildungsgrad der Mitarbeitenden und Arbeitgeberrelevanz. Diese Faktoren wurden aus anonymisierten und aggregierten Profilangaben von LinkedIn-Mitgliedern abgeleitet. Es wurden nur große Unternehmen berücksichtigt, die weltweit mindestens 5.000 Beschäftigte und mindestens 500 Mitarbeiter in Deutschland haben. Unternehmen mit einer Fluktuation von mehr als zehn Prozent oder mit Massenentlassungen im betrachteten Zeitraum waren von der Teilnahme ausgeschlossen.
LinkedIn, mit mehr als einer Milliarde Mitgliedern weltweit, bleibt das größte berufliche Netzwerk und bietet eine Plattform für beruflichen Austausch, Weiterentwicklung und Jobvernetzung. Das Unternehmen zeichnet zudem mit dem LinkedIn Economic Graph digitale Arbeitsmarktdaten und visualisiert aktuelle Trends in Echtzeit, um die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Veränderungen in der Arbeitswelt zu fördern.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von LinkedIn/ Veröffentlicht am 08.04.2025